Medizindatenbank
Mittwoch, 7. Januar 2015
Hautbiopsie

Hautbiopsie

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

1 Definition

Eine Hautbiopsie ist die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Haut. Sie ermöglicht die anschließende dermatopathologische Beurteilung.

2 Indikation

Histopathologische Abklärung unklarer Hautbefunde
Differentialdiagnostik von Neuropathien
3 Formen

Die Hautbiopsie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, der unter sterilen Bedingungen durchgeführt wird. Der entsprechende Hautbezirk wird ausreichend desinfiziert und durch Infiltrationsanästhesie mit einem Lokalanästhetikum analgesiert. Im Anschluss an die Hautentnahme erfolgt die Versorgung durch eine Wundnaht und/oder einen Wundverband.

Exzisionsbiopsie: Sie ist die Standardmethode bei kleineren Hautveränderungen. Der suspekte Hautbezirk wird mit dem Skalpell im Gesunden ausgeschnitten und dadurch im Ganzen entfernt. Die dadurch entstandene Hautspindel ermöglicht eine umfassende Beurteilung aller Hautschichten.
Inzisionsbiopsie: Die Inzisionsbiopsie wird bei größeren Läsionen angewendet, um einen repräsentativen Teil des veränderten Gewebes zu entnehmen - zum Beispiel wird mit dem Skalpell eine Gewebespindel im Randbezirk der Hautveränderung ausgeschnitten. Die Inzisionsbiopsie ist nur eine Probeexzision. Bei verdächtigem Befund ist im Gegensatz zur Exzisionsbiopsie eine zweite Sitzung zur vollständigen Entfernung des Befundes notwendig.
Stanzbiopsie: Hier erfolgt die Gewebeentnahme durch eine Hautstanze. Die Stanzbiopsie eignet sich gut für kleinere Gewebeentnahmen, da sie einfacher als eine Exzisionsbiopsie durchzuführen ist. Wenn sie bei größeren Hautveränderungen angewendet wird, stellt sie eine Variante der Inzisionsbiopsie dar.
Shavebiopsie: Die Shavebiopsie oder Rasurbiopsie wird bei Hautveränderungen gewählt, die nur eine oberflächliche Ausdehnung haben, d.h. die auf die Epidermis und das obere Korium beschränkt sind. Diese Methode erzeugt eine kleinere Narbe. Sie ermöglicht aber keine Aussage über die Tiefenausdehung einer Läsion.
Kürettage: Die Kürettage mit dem scharfen Löffel wird wie die Shavebiopsie bei intraepidermalen Läsionen eingesetzt. Ein Nachteil ist, dass das fragmentierte Gewebe histopathologisch schwer zu beurteilen ist.
Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Hautbiopsie&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Hautbiopsie

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Vena-Cava-Syndrom (Hund)

Vena-Cava-Syndrom (Hund)

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

1 Definition

Das Vena-cava-Syndrom des Hundes ist eine obstruktive Stenose der Vena cava caudalis sowie des rechten Atriums, die bei einer Dirofilariose auftreten kann. Desweiteren kommt es zur Behinderung der Trikuspidalklappe.

2 Hintergrund

Vor allen Hunde kleiner Rassen sind betroffen. Es können schockartige Symptome sowie braungefärbter Urin aufgrund einer intravasalen Hämolyse auftreten.

3 Therapie

Beim Auftreten eines Vena-Cava-Syndroms ist eine chirurgische Entfernung der Wurmbürde nötig. Der Zugang erfolgt über die Vena jugularis. Zusätzlich sollte einige Wochen nach dem Eingriff mittels Anthelmintika gegen restliche Makro- und Mikrofilarien vorgegangen werden.

Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Vena-Cava-Syndrom_(Hund)&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Vena-Cava-Syndrom_(Hund)

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Strahlenkater

Strahlenkater

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

Synonym: Röntgenkater
Englisch: radiation sickness

Definition

Strahlenkater ist eine andere Bezeichnung für ein frühes Stadium des sog. Strahlensyndroms, das durch Exposition gegenüber ionisierender Strahlung entsteht. Ein Strahlenkater kann bereits nach einer Äquivalentdosis von 0,5–1 Sievert (Sv) auftreten. Zu den Symptomen zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Nausea und Erbrechen.

Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Strahlenkater&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Strahlenkater

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Ideenflucht

Ideenflucht

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

Englisch: flight of ideas

Definition

Die Ideenflucht gehört zu den formalen Denkstörungen. Trivial gesagt versteht man darunter das Merkmal vom „Hundertsten ins Tausendste" zu kommen, d.h. es besteht ein beschleunigter Redefluss mit plötzlichen thematischen Sprüngen, dauernd wechselnden Denkzielen und erhöhter Ablenkbarkeit. Jeder Gedanke wird ungefiltert kommuniziert, was z.B. die Beantwortung einer einfachen Frage nahezu unmöglich macht.

Vorkommen bei der Manie, aber auch nach Konsum von Alkohol, Amphetaminen oder Cannabis.

Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Ideenflucht&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Ideenflucht

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Nierenhilus

Nierenhilus

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

Synonyme: Hilum renale, Nierenpforte, Nierenhilum
Englisch: hilum of kidney

1 Definition

Als Nierenhilus bezeichnet man die am konkaven medialen Rand der Niere befindliche Einziehung, die als Ein- und Austrittsstelle sämtlicher Leistungsstrukturen der Niere dient.

Der Nierenhilus bildet den Zugang zum Sinus renalis.

2 Anatomie

Die bohnenförmige Niere hat eine Vorder- und Rückfläche (Facies anterior und posterior), die sich an einem lateralen und einem medialen Rand (Margo lateralis und medialis) vereinigen. Der konkave, mediale Rand weist eine von den Polen (Extremitas superior und inferior) kommende Einziehung, die als Nierenhilus bezeichnet wird. An diesem Hilus treten sämtliche Leitungsbahnen der Niere ein und aus. Dazu zählen:

Arteria renalis (dextra oder sinistra)
Vena renalis (dextra oder sinistra)
Ureter
3 Literatur

"Duale Reihe Anatomie" - Gerhard Aumüller et. al., Thieme-Verlag, 2. Auflage
"Taschenatlas Anatomie 2, Innere Organe" - Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel, Thieme-Verlag, 10. Auflage
Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Nierenhilus&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Nierenhilus

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Bauchumfang

Bauchumfang

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

Synonym: Taillenumfang
Englisch: waist circumference

Inhaltsverzeichnis
1 Definition
2 Messung
3 Indikation
4 Referenzwerte
1 Definition

Der Bauchumfang ist ein klinischer Messparameter, der u.a. zur indirekten Bestimmung des Viszeralfetts herangezogen wird. Er wird mittig zwischen dem unteren Rippenbogen und dem Beckenkamm gemessen.

2 Messung

Die Messung erfolgt in Atemruhelage morgens vor dem Frühstück stehend mit freiem Oberkörper - am besten vor dem Spiegel. Gemessen wird die Stelle mit der stärksten Vorwölbung - etwa zwei Querfinger oberhalb des Beckenkamms bzw. 2 cm unterhalb des Nabels.

Das Verhältnis zwischen Bauchumfang und Körpergröße bezeichnet man als Taille-zu-Größe Verhältnis bzw. Waist-to-height ratio (WHtR).

3 Indikation

Am häufigsten wird der Bauchumfang im Zusammenhang mit der individuellen Risikobewertung bei Adipositas verwendet. Darüber hinaus kann er bei Aszites oder stumpfem Bauchtraumas Hinweise auf größere Flüssigkeitsansammlungen in der freien Bauchhöhle geben.

4 Referenzwerte

Der Bauchumfang korreliert unabhängig von Alter und Körpergröße mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es gilt folgender Zusammenhang:

Risiko Frauen Männer
Erhöht > 80 cm > 94 cm
Deutlich erhöht > 88 cm > 102 cm
Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Bauchumfang&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Bauchumfang

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Rettungshelfer

Rettungshelfer

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

1 Definition

Rettungshelfer, kurz RH, ist eine bundesweit nicht einheitliche definierte Qualifikationsbezeichnung für Personal im Krankentransport oder Rettungsdienst.

2 Hintergrund

Rettungshelfer werden hauptsächlich im qualifizierten Krankentransport eingesetzt, wo sie den Rettungssanitäter unterstützen. Aufgrund der zum Teil kurzen Ausbildungszeit richtete sich die Ausbildung häufig an Zivildienstleistende. Heute findet sie entsprechend häufige Verwendung im Bundesfreiwilligendienst.

3 Ausbildung

Die Ausbildung zum Rettungshelfer ist bundesweit nicht einheitlich. In den meisten Bundesländern umfasst die Ausbildung einen 160-stündigen Lehrgang mit schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung, ein 80-stündiges Praktikum in einem Krankenhaus und ein 80-stündiges Rettungswachenpraktikum. Die theoretische Ausbildung findet dabei in Anlehnung an den Lernzielkatalog der Rettungssanitäterausbildung statt.

In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz ist die Ausbildung nicht nach diesem System organisiert. Eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungshelfer ermöglicht die Weiterbildung zum Rettungssanitäter.

Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Rettungshelfer&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Rettungshelfer

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Plexus hepaticus

Plexus hepaticus

aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen

Englisch: hepatic plexus
1 Definition

Der Plexus hepaticus ist ein autonomes Nervengeflecht (Plexus), dessen Nerven die Leber und die Gallenblase innervieren.

2 Anatomie

Der Plexus hepaticus erhält seine sympathischen Fasern vor allem aus den Nervi splanchnici major und den Nervi splanchnici minor, welche im Ganglion coeliacum umgeschaltet werden. Parasympathische Fasern entstammen den Trunci vagales des Nervus vagus.

Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Plexus_hepaticus&action=history

Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/Plexus_hepaticus

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Online for 3608 days
Last modified: 17.01.15, 13:10
Status
Sie sind nicht angemeldet
Main Menu
Suche
Calendar
Januar 2015
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Kommentare

RSS feed

Made with Antville
Helma Object Publisher